LandwirtschaftIch beschäftigte mich schon seit vielen Jahren mit Umweltschutz, Biotechnologie und gentechnischen Verfahren. Im Kontext dazu steht der Bauernhof meiner Familie, der seit Generationen mit der Land(wirt)schaft und den Traditionen auf der schwäbischen Alb verwurzelt ist. Es ist ein gewachsener Familienbetrieb, der den Sinn und die Zusammenhänge der regionalen Wertschöpfungskette in seinem eigenen Handeln erkennt und die vorwiegend praktizierte Agrochemie in unserem Land immer mehr in Frage stellt.
Zentral beschäftige ich mich mit der Zukunftsfähigkeit der Höfe im ländlichen Raum. Das Verschwinden der kleinen Höfe in meiner Region bereitet mir große Sorgen. Die EU-Landwirtschaftspolitik soll lokale Infrastrukturen und die Verarbeitung und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft fördern, um lokal und regional Mehrwert zu schaffen und zu erhalten. Die Agrarsubventionen müssen konsequent zu klein- und mittelgroßen bäuerlichen Betrieben umgelenkt werden, damit sie nicht Landspekulation indirekt fördern. |