• Start
  • Blog
  • Über mich
    • Themen >
      • Ländlicher Raum
      • Landwirtschaft
      • Nachhaltige Mobilität
      • Digitalisierung
  • Kontakt
  • Start
  • Blog
  • Über mich
    • Themen >
      • Ländlicher Raum
      • Landwirtschaft
      • Nachhaltige Mobilität
      • Digitalisierung
  • Kontakt
JENS SCHERB
  • Start
  • Blog
  • Über mich
    • Themen >
      • Ländlicher Raum
      • Landwirtschaft
      • Nachhaltige Mobilität
      • Digitalisierung
  • Kontakt

Blog

    Kategorien

    Alle
    Ländlicher Raum
    Landwirtschaft
    Nachhaltige Mobilität
    Wald

    Archiv

    Januar 2021
    Oktober 2020
    September 2020
    Oktober 2019
    September 2019
    Juli 2019
    Februar 2019
    Oktober 2018
    Juni 2018

Back to Blog

Im Klimawandel muss die Nutzung der Wälder reduziert werden

8/10/2020

 
Die europäische Forststrategie steht im Zentrum einer Debatte des Europäischen Parlaments, die am Vormittag beginnt. Für die Grünen ist klar: Die vom Agrarausschuss vorgelegten Vorschläge für die Forststrategie sind für die Fraktion nicht tragbar. Bei der Abstimmung im Plenum werden die Grünen deshalb für die Position des Umweltausschusses stimmen. Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen und Mitglied im Umweltausschuss, kommentiert: „Unsere Wälder sind in einem katastrophalen Zustand. Nicht nur in Übersee, auch in Europa sieht es düster aus für die Wälder. Trockenheit, Schädlingsbefall und Waldbrände: Der Klimawandel ist zu einem riesigen Problem in den Wäldern geworden. Selbst bei Wäldern, die zum Natura-2000-Netz gehören, weisen nur 15 Prozent einen guten Zustand auf 1 . Die Europäische Kommission muss ihre Vorstellungen für eine Forststrategie so schnell wie möglich überarbeiten. Wir brauchen dringend zielführende gesetzliche Vorgaben, um unsere Wälder vor der weiteren Zerstörung zu schützen. Es ist auch richtig, dass das Europäische Parlament sich seinerseits mit Beiträgen zur Forststrategie beteiligt. Die Schwerpunktsetzung im Europäischen Parlament ist, da vorwiegend an der Nutzung statt an der Bewahrung orientiert, allerdings besorgniserregend. Diese Auffassung darf so keinesfalls in die Forststrategie oder andere Waldgesetzgebung einfließen. Denn meine konservativen Kollegen sprechen gerne von ‚multifunktionaler Forstwirtschaft‘ und ‚nachhaltiger Waldbewirtschaftung‘. Im Sinn haben sie dabei aber die Nutzung der Wälder als Rohstoffquelle: Holz zur Energiegewinnung und als Bau- und Werkstoff. Das Argument, Holz sei als nachwachsender Rohstoff klimafreundlich, ist einfach falsch. Wir dürfen nicht weiter versuchen, unsere Klimabilanz zu beschönigen, indem wir Holz in Kohlekraftwerken verfeuern. Mit jedem verheizten Baum wird auch das CO2 freigesetzt, das er gespeichert hatte. Der Klimawandel lässt grüßen und die Artenvielfalt bleibt dabei auf der Strecke. Auch lassen sich alte gefällte Bäume nicht einfach, wie gerne behauptet, durch Neupflanzungen ersetzen. Besonders alte Bäume lagern besonders viel CO2 ein und haben darüber hinaus unschätzbaren Wert für unsere Ökosysteme. Bei der heutigen Diskussion und Abstimmung prallen also zwei Welten aufeinander. Wir Grüne haben dazu aufgerufen, nicht für die Position des Landwirtschaftsausschusses zu stimmen, der - wenn auch in schöne Worthülsen gekleidet - eine weitere fatale Überbeanspruchung unserer Wälder propagiert. Stattdessen setzen wir uns dafür ein, eine Mehrheit für die Position des Umweltausschusses zu erzielen, der konstruktiv die behutsame Nutzung, aber vor allem auch den Schutz unserer Wälder erreichen will.“ 
0 Kommentare
read more
Bild
Jens Scherb
Postfach 11 11
89571 Ehingen

Telefon: 00 49 7395 255 00 76
​E-Mail: kontakt@jensscherb.de

Menü

Beiträge
Termine
Über mich
​
Kontakt & Presse
Cookies abschalten

Newsletter Abonnieren

Newsletter abonnieren